Kritisches Denken befreit von Passivität: 100 Jahre Paulo Freire

Im Sommer 1981 erlebte ich mein erstes Forumtheater, vorgestellt von Augusto Boal in der Münchner Alabama-Halle, einer alten Kasernen-Halle im Norden Münchens, die für innovative Konzerte und Kulturveranstaltungen hergerichtet war. Augusto hatte mit einer Gruppe von arbeitslosen Schauspieler*innen einige Forum-Szenen erarbeitet, die Situationen der Arbeitslosigkeit thematisierten und uns als Publikum zur Veränderung einluden.
Ich hatte einige Bekannte getroffen und von der Schauspielschule, den Workshops bei den Theaterfestivals die Kontakte, die einen folgenden Wochenend-Workshop mit Augusto organisierten. Bei vielen Übungen und Spielen zu Aufmerksamkeit für Bewegungen und den Körper, einigen Spielen für bessere Vertrautheit und Wahrnehmung im Raum, erklärte Augusto Boal seine Theorie hinter den Übungen und seinen Weg zu Szenen:
Die Themen der Teilnehmenden
stehen dabei immer im Vordergrund, die Methoden der Erarbeitung sind wie bei Paulo Freire eine offene Arbeitsweise: Situationen abbilden, Gestus, Haltung und Mimik durch andere übernehmen lassen, Regie für die Weiterarbeit, bis die Gruppe eine Art von Ritual daraus machen kann.
Dann ist die unterdrückte Person davon befreit, kann die eigene Situation als codierte Szene betrachten, und mit verfolgen, wie die Rest-Gruppe (oder später ein Publikum) darauf reagiert. Über eine Reihe von Spielen und Übungen aus der Schauspiel-Welt werden die Sinne sensibilisiert, wirklich wahr zu nehmen und nicht nur in Chiffren, Klischees und Symbolen zu kommunizieren, die im Autoren-Theater sehr oft üblich sind.
Die Frage der Unterdrückung
war für manche, vor allem der noch nicht politisch denkenden Regisseure*, Schauspieler*innen und Studierende befremdlich: Das sind Formulierungen aus der Welt-Arbeit der 1970er Jahre: Kirchlich gesprochen etwas milder als „die Armen“, doch auch die Solidarität mit den Armen war spätestens unter dem polnischen Antikommunisten Johannes Paul II zu Ende und auch von Benedikt, dem vorherigen Ratzinger, der schon München und Bayern zurück drehen wollte, abgelehnt und bekämpft. Nach dem wir in unserer Kultur gelernt hatten, die Besitz- und Klassenfrage (als Neid-Debatte) auszuklammern, war es für manche sehr schwer, in Übungen wie „Das Spiel der Macht“ weiter zu denken.
Unrecht oder das Recht der Stärkeren im Kapitalismus
Was Paulo Freire und Augusto Boal in Brasilien, Argentinien und Peru erlebten, als Reste der portugiesisch- / spanischen Feudalherrschaft und anschließender Militär-Diktaturen, in Chile seit 11.9.1973 wieder durch den CIA herbei gebombt und -geschossen, war ein Kampf um Demokratie, wie wir ihn nicht mehr so erlebten: Wir „haben“ angeblich eine gleichberechtigte Demokratie, die aber längst durch alle Lobby- und Waffengeschäfte, durch ausbeuterische Exportpolitik und Zollgesetze zur Wohlstands- schön-geredeten Bereicherungs- Herrschaft geworden ist.
Kritisches Denken ist in Deutschland diskriminiert
Kritische Theorie ist nicht nur Frankfurter Schule: Aber was auch in der Kritischen Psychologie diskutiert wird, ist sehr an deutscher Literatur.
Die Pädagogik der Unterdrückten wirkte durch Paulo Freire im Exil aus der Schweiz über den Weltkirchenrat in vielen afrikanischen Ländern durch Alfabetisierungs-Programme, und in den mittel-, nord- wie südamerikanischen Universitäten wird seine Arbeit als Grundlage für die Kritische Pädagogik betrachtet, inzwischen auch weltweit gelesen.
Nur nicht in Täuschland: Hier wird weiter ge-Hegelt, die Adorno-Auslegung diskutiert, die marxistische Grundlage des Katholiken kritisiert, wie die katholische Fundierung des Marxisten Freire von den Konservativen, die ihn seit 50 Jahren als geheimes Feindbild pflegen. Dagegen wird nicht einmal die anarchistische Kritik von Michail Bakunin am Parteiglauben von Marx erwähnt.
Kritische Praxis international

Kritische Theorie und Kritische Praxis haben sich international weiter entwickelt
100 Jahre Paulo Freire wird eine breite Reaktion bringen:
Der Bezug zu Rosa Luxemburg und Gustav Landauer sowie Martin Buber und Antonio Gramsci
Weil ja Begriffe die „Griffe sein sollen, die Welt zu verändern“, wie einmal Bert Brecht einer Figur zugeschrieben hat, such ich nach den besten Begriffen, die zwischen der Bewusstseinsbildung im Forumtheater und Kritischer Praxis des Theater der Unterdrückten liegen, denn in der Kritischen Theorie wird hierzulande mehr über Adornos Gedanken philosophiert, statt über die Pädagogik der Unterdrückten unsere kommende Zukunft. Dazu kommt seit Langem auch die Kritische Gestalt als Praxis der Kritischen therapeutischen Arbeit, Lebensform und Psychotherapie.
und was ist „kritisch“?
In der PsychoAnalyse wie im Theater und in der Gestalttherapie würde ich vor allem sagen, den Blick in die Gesellschaft aufweiten, mit offenem Blick in die gesamte Welt, ohne nationale oder persönliche Begrenzungen … anarchistisch offen, nicht nur auf marxistische Lösungen definiert oder festgelegt … sozial Denken ist immer auch kritisches Denken: Wie kamen die Umstände, was trennt uns von Hilfe … und wie organisieren wir uns?
Alle Bedrückungen und Leiden verengen unser Wahrnehmungsfeld, grenzen uns ab: Jedes andere Erleben erscheint uns weniger schlimm, wenn wir Zahnschmerzen haben oder eine Mücke, ein Ärger unseren Schlaf stört. Der „soziale Kitt“ ist auch ein Heilmittel: Die Hormone und Weisheiten bei der Einfühlung in das Leben anderer sind enorm gesund.
Kritische Praxis braucht einerseits den Blick auf die psychische Deformation der Menschen durch das kapitalistisch orientierte System, andererseits bezieht sie den Blick auf die internationalen Befreiungsbewegungen ein, die mehr Hoffnung geben können als die verzweifelten Aufrechnungen der kolonialen Wohltaten und der verschiedenartigen Unterdrückungen, die Intersektionalität.
Forumtheater ist eine Bildungs-Praxis zur Kritischen Theorie
Paulo Freire hatte die Grundlegungen von gemeinschaftlichen Gestaltung wie bei Martin Buber, von dessen Freund Gustav Landauer und Antonio Gramsci in die Pädagogik der Unterdrückten aufgenommen, ein lernendes Menschenbild entgegen unserer deutschen Stoff-Kanons, die immer noch in „Hoch“-Schulen“ verabreicht werden: Rosa Luxemburg auch in der sozialdemokratischen Parteischule 1906.
Augusto Boal hatte die Grundgedanken von Paulo Freire in die Zusammenfassung seiner neuen Theater-Methoden, das Theater der Unterdrückten aufgenommen, die in seiner Zeit im Exil in Argentinien, in Portugal und an der Sorbonne in Paris zusammen gefasst wurden,
das Forumtheater als zentrale Methode im Theater der Unterdrückten bezieht sich auf die dialogische Pädagogik der Unterdrückten von Paulo Freire, weitergeführt zur Pädagogik der Befreiung und zur Pädagogik der Hoffnung und Pädagogik der Autonomie.
Aus dem Forumtheater wurde im gemeinschaftlichen Forschen und Lernen auch das Bilder- und das Zeitungstheater entwickelt, Unsichtbares Theater entstand unter den Situationen der Diktatur und Unterdrückung, Legislatives Theater in den Situationen der Befreiung und der parlamentarischen Macht-Kontrolle.
Mit seiner Ästhetik der Unterdrückten schloss Augusto Boal kurz vor dem 2. Mai 2009 sein Lebenswerk ab, auf den Tag 12 Jahre nach Paulo Freire, dessen Gedächtnis wir 1997 in Toronto beim internationalen Festival des Theater der Unterdrückten begangen hatten.
Die Kritische Theorie, die in der deutschen Version sehr in der Erörterung von marxistischen Philosophie-Begriffen hängen geblieben ist, während in den südlichen Ländern Europas und Amerikas die anarchistische Praxis von Genossenschaften und gemeinschaftlichen wie gewerkschaftlichen Projekten im Vordergrund der Demokratisierung stand, hat bisher wenig Eingang gefunden in eine Kritische Pädagogik, die neben grundlegender Schulkritik wie von Ivan Illich kaum bekannt wurde.
„entwicklungsdienst theater-methoden“ hatten wir unsere kollegiale Arbeit in der Paulo Freire Gesellschaft genannt, die das Kritische Denken in Szenen und Handlungsmöglichkeiten verwandelt,
Über die Jahrzehnte wanderten die Theater-Methoden dann mit mir in die Bildungsarbeit der Jugendverbände, in die Eine-Welt-Bewegung und die Gewaltfreie Aktion in der Friedensbewegung, gewerkschaftliche und kirchliche Akademien, Kirchenkreise und Lehrerfortbildungen, während Augusto Boal es mit Inszenierungen in Theatern versuchte;
Augusto Boals Theater-Methoden als Kritische Praxis
Die zahlreichen Fortbildungen und Tagungen des „entwicklungsdienst theater-methoden“ sind nur in wenigen Artikeln und Berichten dokumentiert, wir hatten mehr geforscht, und die vielen Diplom- und Magister-Arbeiten der zahlreichen Teilnehmenden waren nur auf Papier veröffentlicht.
Befreiungstheologie wurde mir dann mehr zur Befreiung von der Theologie, einmal sehr fundiert in der KHG Münster zur Verarbeitung der Gottesvergiftung* im eigenen Leben durch familiäre Belastungen wie „Berufung“ in den Ordens- oder Priesterberuf, in pflegerische oder soziale Arbeit. *(Gottesvergiftung war ein Buchtitel von Tilman Moser)
Das Institut für Jugendarbeit Gauting des Bayrischen Jugendring gab dann in den 1988ff, zuerst unter „Aktionstheater“ viele Fortbildungen auch in der politischen Bildung, dann 1999 ein erstes Werkstatt-Arbeitsheft „Theater macht Politik“ heraus, das so sehr gefragt war, dass 2006 mit Simone Odierna ein Buch mit Erfahrungen von vielen KollegInnen daraus wurde, das 2005 beim AG SPAK Verlag erschien: Theater macht Politik, AG SPAK Verlag, das gerade noch einmal 2021 erneuert werden soll.
https://www.spektrum.de/lexikon/psychologie/kritische-theorie/8347
Andreas Gruschka: Kritische Theorie und Pädagogik – Eine Begegnung und ihre Folgen – 1988 – https://www.widersprueche-zeitschrift.de/article424.html – Ein westdeutscher Männerhaufen?
Forumtheater als forschendes Feld
Das Forumtheater als zentrale Methode im Theater der Unterdrückten von Augusto Boal bezieht sich auf die Pädagogik der Unterdrückten von Paulo Freire, weitergeführt zur Pädagogik der Befreiung und zur Pädagogik der Hoffnung und Pädagogik der Autonomie.
Aus dem Forumtheater wurde im gemeinschaftlichen Forschen und Lernen auch das Bilder- und das Zeitungstheater entwickelt, Unsichtbares Theater entstand unter den Situationen der Diktatur und Unterdrückung, Legislatives Theater in den Situationen der Befreiung und der parlamentarischen Macht-Kontrolle.
Mit seiner Ästhetik der Unterdrückten schloss Augusto Boal kurz vor dem 2. Mai 2009 sein Lebenswerk ab, auf den Tag 12 Jahre nach Paulo Freire, dessen Gedächtnis wir 1997 in Toronto beim internationalen Festival des Theater der Unterdrückten begangen hatten.
Forschendes Feld und Forumtheater in den Wissenschaften
Alphabetisierung, wie sie Paulo Freire später für den Weltkirchenrat in den französisch-sprachigen Ländern Afrikas verbreitete, entstand als Grund-Idee in einer konkreten Situation in Brasilien: Eine gemäßigte Regierung zwischen den Militär-Diktaturen hatte in den 60er Jahren vor Wahlen angekündigt, dass nur Leute, die Lesen und Schreiben können, auch zur Stimmen-Abgabe zugelassen werden.
Im Nu hatten die Studierenden mit Paulo Freire einen Plan: Wenn sie in den nächsten Semester-Ferien in ihre Heimatdörfer zurückkehren, führen sie alle dort einen schnellen Grundkurs durch:
Lesen und schreiben der wichtigsten Wörter, der generativen Themen der Menschen, ist innerhalb ein paar Tagen möglich: Die portugiesisch-brasilianische Sprache baut auf wenigen wiederkehrenden und variierten Silben auf:
Lernen im Dialog
Das Bankiers-System in der Schule glaubt immer noch an eine weiter zu gebende Wissensfülle, wie sie in unseren Schulbüchern steht, statt irgendwann wirklich zu akzeptieren, dass das eigene Forschen Lernen und auseinander setzen auch bei Kindern tatsächlich Fähigkeiten entwickelt und sichert.
Bulimie-Lernen auch an den Hochschulen, durch die „Bologna-Reform“ in ECS-Zertifikate
Nürnberger Trichter war der alte Begriff, den die neuen Lerngruppen des Wandervogel schon zu Beginn des letzten Jahrhunderts in ihrer europäischen Bewegung als alten Denkfehler der Lehrer und Schulen entlarvten und mit einer Bewegung zu neuen Medien und eigenen selbstorganisierten „Arbeits-Lagern“ entwickelten (ja, erst die Nazis pervertierten den neuen Ansatz!)
Adolf Reichwein entwickelte die historische Zeitleiste in den Klassenzimmern als gemeinschaftliche Arbeit und den Schul-Film, er kam aus dem Wandervogel und beschäftigte sich mit den Formen der Reformpädagogik, am Ende sollte er in einer Regierung nach Hitler zum Kultusminister werden, was ihm den Tod 1944 in Plötzensee brachte. https://de.wikipedia.org/wiki/Adolf_Reichwein
http://fairmuenchen.de/wandervogel/
Aktuelles Wiki dazu: http://wiki.eineweltnetz.org/doku.php?id=kritische_praxis Henry Thorau, Unsichtbares Theater. Alexander Verlag Berlin/Köln, 2013. ISBN 978-3-89581-276-7
Eine Sammlung von Artikeln zur Kritischen Theorie an Hochschulen in internationaler Literatur
in der englisch-sprachigen Akademie-Literatur ist sehr viel mehr zur Kritischen Theorie und zur Pädagogik der Unterdrückten als Kritische Praxis zu finden: Viele Artikel und Übersetzungs-Anfänge von Artikeln https://paulo-freire-muenchen.blogspot.com
- Critical Theory in Education: Tabitha Dell’Angelo – Gregory Seaton – Nathaniel Smith zur amerikanischen Anwendung in Bildung und Erziehung: https://paulo-freire-muenchen.blogspot.com/2020/12/critical-theory-in-education-tabitha.html
- Fritz Letsch: Auf dem Weg zu einem Theater der Veränderung 1996 zeitschrift für befreiende pädagogik nr. 10: es braucht mut, glücklich zu sein https://paulo-freire-muenchen.blogspot.com/2020/12/fritz-letsch-auf-dem-weg-zu-einem.html
- Lernen zurückerobern: Theater-Werkstatt-Arbeit als kooperative Arbeitsform https://paulo-freire-muenchen.blogspot.com/2020/11/lernen-zuruckerobern-theater-werkstatt.html
- Ilan Gur-Zeev Critical Theory, Critical Pedagogy und Diaspora heute: Auf dem Weg zu einer neuen kritischen Sprache in der Bildung https://paulo-freire-muenchen.blogspot.com/2020/11/ilan-gur-zeev-critical-theory-critical.html
- In Anbetracht der Rolle des Lehrers: Buber, Freire und Gur-Ze’ev 2017 https://paulo-freire-muenchen.blogspot.com/2020/11/in-anbetracht-der-rolle-des-lehrers.html
- Das Zentrum zerstört sich? The Center Blows Itself Up: Care and Spite in the ‘Brexit Election’ David Graeber https://paulo-freire-muenchen.blogspot.com/2020/11/the-center-blows-itself-up-care-and.html
- Transformation durch Kritische Forschung mit Peter Mc Laren https://paulo-freire-muenchen.blogspot.com/2020/11/transformation-durch-kritische.html
- einsamkeit der radikalität: Errico Malatesta https://paulo-freire-muenchen.blogspot.com/2020/11/einsamkeit-der-radikalitat-errico.html
- Kampf um Demokratie: Paulo Freire und die Transformation der Gesellschaft durch Bildung https://paulo-freire-muenchen.blogspot.com/2020/10/kampf-um-demokratie-paulo-freire-und.html
- Freires Vision von Entwicklung und sozialem Wandel: Erfahrungen aus der Vergangenheit, aktuelle Herausforderungen und Perspektiven für die Zukunft Ana Cristina Suzina, Thomas Tufte https://paulo-freire-muenchen.blogspot.com/2020/10/freires-vision-von-entwicklung-und.html
- https://bildungandersmachen.de/ Tage der Bildungsalternativen“ vom 14.-16. Oktober 2021
Kommentare
Kommentar veröffentlichen