Ecopedagogy - Ökopädagogik, wie sie nur in der englischen wikipedia steht: - zu Paulo Freire und Ivan Illich Bei der Recherche zu 100 Jahre Paulo Freire Paulo Freire (* 19. September 1921 in Recife; † 2. Mai 1997 in São Paulo) war ein in Theorie und Praxis international einflussreicher brasilianischer Jurist, Pädagoge und weltweit rezipierter Autor (wikipedia ) und wirkt international in die Kritische Pädagogik wie in die Kritische Theorie : auch das Theater der Unterdrückten als Kritische Praxis Die Gedanken und pädagogischen Ansätze von Paulo Freire in der Pädagogik der Unterdrückten waren in den siebziger Jahren so revolutionär, dass sie viele Menschen weltweit begeisterten. Konservativen Politikern und PädagogInnen erschienen sie (manchen bis heute) zu „verdächtig“, um sie in unsere Bildungs-Praxis umzusetzen: Veranstaltungen im Nord-Süd-Forum München „Erziehung bewegt nicht die Welt, Erziehung bewegt Menschen und Menschen bewegen ...
München hat seit 25 Jahren eine lebendige Klimapartnerschaft mit dem Volk der Asháninka in Peru. Aus der lebendigen Zusammenarbeit haben beide Seiten gelernt. Aus unterschiedlichen Erfahrungen und Perspektiven beleuchten wir, worin die Bereicherung von internationale r Zusammenarbeit wächst Nicht verlogene Klima- Zertifikate, sondern Selbstorganisation der Wirtschaft für naturgerechte Arbeit und Handel: Kritik am Zertifikate-Ablass-Handel: https://www.klimabuendnis.org/ alle zwei Jahre kommt eine Delegation nach München, gelegentlich reisen Fachleute in den Regenwald: 25 Jahre Partnerschaft aufbauen europäische Klima-Allianz gegen den Handel mit heisser Luft in "Neutralität" Das Leben an den Flüssen Illegaler Holzeinschlag, illegale Koka- Anpflanzung und leuchtender Pfad in Korruption des Staates mit Gier nach Erdöl und Wasserkraft Das Klima in einer Gruppe n...
Wie alt ist Paulo Freire? Übersetzt aus: Quantos anos tem Paulo Freire? Walter Kohan Educação: Teoria e Prática Zusammenfassung Der Hauptzweck dieses Textes besteht darin, die Beziehung zwischen Kindheit und Erwachsenenzeit in Bildungseinrichtungen zu problematisieren. Hierzu betrachten wir einen Vortrag von Paulo Freire an der Juristischen Fakultät der Universität São Paulo (USP) vom 2. Juni 1988 mit dem Titel „Menschenrechte und befreiende Bildung“. Der Text besteht aus einer Einleitung, zwei Abschnitten und abschließenden Überlegungen. Im Abschnitt "Menschenrechtserziehung eines Mädchens" bieten wir die Hauptgedanken dieser Intervention der Schirmherrin des brasilianischen Bildungswesens an und konzentrieren uns in einem zweiten Abschnitt mit dem Titel "Bildung und die Zeit der die Beziehung zwischen Bildung und der Zeit des Alters oder den verschiedenen Zeiten, wie viele Altersstufen in einem Alter passen „, die ein Alter passen: Kindheit?....
Kommentare
Kommentar veröffentlichen